Schwarzes Kreuz zum Wegblicken des Pop-Ups.

heynannyly Newsletter

Yaaay, das hat geklappt!
Bitte bestätige, dass Du die richtige E-Mailadresse eingetragen hast und E-Mails von uns erhalten möchtest.

Klicke dazu auf den Link in der E-Mail, die gerade in Dein Postfach geflattert ist. Danke!
Ups! Etwas ist schief gelaufen.
Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für personalisierte Marketing-Mitteilungen. Mit einem Klick auf „Annehmen", stimmen Sie deren Verwendung zu.

Datenschutz

Datenschutzerklärung | Stand 05/22

Wir freuen uns sehr über Dein Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert bei heynannyly. Denn jeder Nutzer soll immer darüber informiert sein, welche personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“) heynannyly verarbeitet.

Sollte mal etwas unklar sein, zögere bitte niemals, Dich mit uns in Verbindung zu setzen. Die datenschutzrechtliche Rechtsprechung und Entscheidungspraxis entwickelt sich stets dynamisch weiter und wir versuchen immer entsprechend Schritt zu halten. Sollte uns aber dennoch widererwartend mal ein „Thema durchgehen“, zögere bitte nicht, uns über die beim datenschutzrechtlichen Verantwortlichen hinterlegten Kontaktdaten anzusprechen, insbesondere über team@heynannyly.de. Wir werden uns dann umgehend um Dein Anliegen kümmern.  

Der Begriff „Nutzer“ ist nachfolgend weit zu verstehen. Er umfasst die Eltern, die sich bei heynannyly registrieren ebenso, wie die Nannys und reine Besucher unserer Seite, die keine Registrierung vornehmen. Der Begriff ist zudem geschlechtsneutral zu verstehen.  Diese Datenschutzerklärung klärt Dich über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes auf. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z. B. Desktop oder Mobile), auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird. Daten werden von uns strikt unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Das ist irgendwie klar, für uns aber auch ein Selbstverständnis. Denn Deine Daten sind uns wichtig.  

Das bedeutet in anderen Worten, dass die Daten nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet werden.  

Zudem informieren wir Dich nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten. Im Hinblick auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage der Datenschutzverordnung (DSGVO), weisen wir darauf hin, dass die Rechtsgrundlage der Einwilligungen Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist.

Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitungen dieses Internetauftritts im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:

heynannyly GmbH
Am Galgenberg 21
91315 Höchstadt
Registernummer: HRB 19498
Geschäftsführerinnen: Anna Schneider & Julia Kahle
Telefon: +49 175 1156455
E-Mail: team@heynannyly.de

Betroffenenrechte
Du hast zunächst gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft bezüglich der von Dir bei uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Zudem kannst Du jederzeit der Verarbeitung Deiner Daten widersprechen, soweit die Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO vorliegen, und eine etwaige daneben erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der Daten jederzeit widerrufen.Wenn die Einwilligungen zur Datenverarbeitung widerrufen bzw. der Verwendung der Daten widersprochen wird, berührt dies die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bzw. des Widerspruchs nicht.Weiter kannst Du jederzeit die von uns verarbeiteten Daten berichtigen, beschränken oder löschen lassen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es gesetzliche Verpflichtungen – wie Aufbewahrungspflichten - geben kann, Daten weiter zu speichern. Im Einzelfall informieren wir Dich gerne. In diesem Fall können die Daten nur beschränkt werden.Darüber steht dir auch das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO sowie das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde im Sinne von Art. 77 DSGVO zu.Wende Dich bei Fragen immer gerne an team@heynannyly.de.

Datensicherheit
Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten, gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust,Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen deinem Browser und unserem Server.

Datenverarbeitung bei bloßer Nutzung der Webseite
Für die einfache Nutzung unserer Online-Plattform ist nur die Verarbeitung Deiner IP-Adresse zwingend kurzfristig erforderlich. Daneben setzen wir selbstverständlich Cookies. Ohne Deine Einwilligung jedoch nur, soweit diese technisch erforderlich sind.

IP-Adresse
Ohne Internet-Protokoll-Adressen, kurz „IP-Adressen“, würde – sehr vereinfacht ausgedrückt – das Internet nicht funktionieren. Eine IP-Adresse stellt nämlich in Computernetzen eine Adresse dar, damit darüber Webserver und/oder einzelne End-Geräte angesprochen und erreicht werden können. Ohne IP-Adresse können der Webserver und die Endgeräte nicht kommunizieren – und somit nichts anzeigen.  

Der Webserver, auf dem die heynannyly Plattform gehostet ist, wird also sozusagen von Dir „angepingt“. Um Dir die Daten zu liefern, muss der Webserver Deine IP-Adresse kennen. Folglich muss der Webserver in dem Moment der Datenabfrage auch Deine IP-Adresse speichern. Dazu erhält der Webserver die Information, welche Webseite bzw. Datei abgerufen wurde, welcher Browser und welches Betriebssystem dazu genutzt wurde. Das wird Logfile genannt. Normalerweise werden diese Daten in den Logfiles langfristig gespeichert.

Wir speichern die IP-Adressen und die Logfiles für 60 Tage, um Brutforce-Attacken und andere Manipulationen schnell erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da wir Deine IP-Adresse sowie die sonstigen hier genannten automatisch übertragenen Daten benötigen, um Dir die Webseite und die darin enthaltenen Informationen übermitteln zu können.

Die weitere Speicherung zu Zwecken der technischen Unterstützung unserer IT-Sicherheit erfolgt auf Grundlage von Art. 6 lit. f da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Dienste vor Angriffen und Manipulationen zu schützen.


Cookies
Ja, auch heynannyly muss Dir etwas über die bekanntesten Kekse unter den Datenschutzrechtlern erzählen. Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten auf dem Computer gespeichert werden, um etwa die Seite überhaupt nutzbar zu machen, etwa in dem Cookies den Stand eines Warenkorbes für eine Session speichern oder festzulegen, dass eben gerade keine Cookies gespeichert werden dürfen (sog. notwendige Cookies) oderum Präferenzen seitens des Nutzers langfristig festlegen oder Inhalte personalisieren zu können (sog. Präferenz-Cookies)oder um die Analyse der Benutzung der Website zu ermöglichen (sog. Statistik-Cookies) oder um Drittanbietern Informationen zu den Nutzern übergeben zu können (sog. Marketing-Cookies).

Nach Auffassung der Datenschutzkonferenz dürfen Cookies ohne eine Einwilligung nur gesetzt werden, wenn diese technisch für den Betrieb der Seite notwendig sind. Hieran halten wir uns natürlich.

Wenn Du das erste Mal unsere Webseite besuchst, wird ein Cookie-Banner eingeblendet. Über dieses Cookie-Banner kannst Du entscheiden, welche Cookies Du akzeptierst.  Übrigens: Du kannst jegliche Installationen von Cookies verhindern, indem die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in der Browser-Software unterbunden wird (unter „Einstellungen“ bei den meisten Browsern zu finden); es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen vollumfänglich genutzt werden können.Ferner können auch bereits gesetzte Cookies gelöscht werden (ebenfalls unter „Einstellungen“ im Browser zu finden).

Session-Cookies
Die Plattform von heynannyly hat per se kein Gedächtnis. Jeder Aufruf einer (Unter-)Seite wird als ein neuer Besuch gewertet. Dies ist misslich, wenn man sich – wie Du als Nutzer – auf der heynannyly-Plattform wieder anmelden möchte. Dies hoffen wir auch, denn wir wollen dir einen easy-Service anbieten, den Du gerne nutzt.  

Daher setzen wir Session-Cookies ein. Über diesen Cookie wird eine sogenannte User-ID vergeben, so dass wir bzw. die Technologie (wieder-) erkennen können, dass Du es bist. Dieser Cookie wird persistent, d.h. langfristig gespeichert, um die Arbeit mit der Applikation für dich komfortabler zu gestalten. Mit diesem Cookie selbst werden jedoch keine personenbezogenen Daten verarbeitet.

Sentry-Cookies
Des Weiteren setzen wir einen Session-Cookie von Sentry ein. Dieser bzw. die Software Sentry der Functional Software Inc. dient der automatischen Erkennung von JavaScript-Fehlern und ist damit für einen reibungslosen technischen Ablauf unserer Plattform notwendig. Mit diesem wird die IP-Adresse, die aktuelle Session und bei angemeldeten Nutzern die E-Mail-Adresse übertragen. Bei dem Sentry-Cookie handelt es sich um einen persistenten Cookie.

Der Cookie bzw. die damit verbundene Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. heynannyly verfügt über das berechtigte Interesse, Tools einzusetzen, die Fehler im technischen Ablauf zügig erkennen dadurch zu können. Wir gehen davon aus, dass das auch in Deinem Sinne und dem Sinne aller Nutzer ist.

Universal Analytics
Weiter ist auf heynannyly der Trackingdienst Universal Analytics (vormals: Google Analytics) eingebunden.

Universal Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Universal Analytics ist ein Webanalyse-Tool, mit dessen Hilfe die Interaktion der Besucher mit der Online-Plattform analysiert und somit die Online-Plattform weiter verbessert werden kann. Hierzu werden von Google mehrere Cookies gesetzt. Diese Cookies erlauben die Verarbeitung folgender Daten:
●     Browser-Typ,
●     verwendetes Betriebssystem,
●     die IP-Adresse (gekürzt)
●     Uhrzeit der Serveranfrage
●     User-IDs

Die durch den Cookie verwendbaren Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.  

Allerdings haben wir die IP-Anonymisierung auf unserer Online-Plattform aktiviert. Aufgrund dessen wird die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum von Google vor der Übertragung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.  

In unserem Auftrag wird Google die oben genannten Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Nutzung der heynannyly-Plattform zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Universal Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Über die User-ID erstellt Google ein konkretes Nutzerprofil über Dich. Loggen sich registrierte Nutzer über mehrere Geräte ein, so können wir anhand dieser User-ID mit Hilfe von Google Analytics erkennen, dass Du es bist, der sich mit den Geräten eingeloggt hat (sog. Cross-Device-Tracking). Diese Information wird mittels einer Zufalls-ID an Google weitergegeben.

Für diese Form des Trackings holen wir uns Deine konkrete Einwilligung gemäß der Auffassung der DSK ein. Denn Du legst selbst fest, ob wir Cookies zu statistischen Zwecken setzen dürfen. Verneinst Du dies, werden keine Cookies gesetzt. Damit basiert diese Form der Datenverarbeitung hier auf Art. 6 I a) iVm Art. 7 DSGVO. Google ist uns ebenfalls über einen Auftragsverarbeitungsvertrag datenschutzrechtlich verpflichtet.

Darüber hinaus kannst Du die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-PlugIn herunterlädst und installierst: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de


Hosting Webflow CDN
Diese Website wird über das Content Delivery Network (CDN) von Webflow gehostet. Dies ist ein Dienst der Webflow Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, California, 94103. Das Webflow CDN stellt Duplikate von Daten einer Website auf verschiedenen weltweit verteilten Webflow Servern zur Verfügung. Dadurch wird eine schnellere Ladezeit der Website, eine höhere Ausfallsicherheit, Schutz vor Brute Force Angriffen und ein erhöhter Schutz vor Datenverlust erreicht.

Ein Großteil der Elemente und der Quellcode dieser Website werden beim Aufruf der Seite vom Webflow CDN bezogen. Durch diesen Abruf wird Deine IP-Adresse anonymisiert an Server von Webflow ins EU-Ausland übertragen und dort für 24 Stunden gespeichert. Diese anonymisierte Speicherung für 24h dient dem Schutz vor Brute-Force Attacken.

Die Nutzung des Webflow CDN erfolgt im Interesse einer höheren Ausfallsicherheit der Website, dem erhöhten Schutz vor Datenverlust, dem Schutz vor Brute Force Angriffen und einer besseren Ladegeschwindigkeit dieser Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

‍Die aktuelle Datenschutzerklärung von Webflow findest Du unter: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy

Wir haben mit Webflow eine entsprechende Vereinbarung auf Grundlage von Art. 28 DSGVO i.V.m. den EU-Standard-Vertragsklauseln abgeschlossen.

Amazon Cloudfront
Diese Website nutzt das Content Delivery Network (CDN) Cloudfront. Dies ist ein Dienst der Amazon Web Services Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109-5210. Das Cloudfront CDN stellt Duplikate von Daten einer Website auf verschiedenen weltweit verteilten Amazon Web Services (AWS) Servern zur Verfügung. Dadurch wird eine schnellere Ladezeit der Website, eine höhere Ausfallsicherheit und ein erhöhter Schutz vor Datenverlust erreicht.

Einige der auf dieser Website eingebundenen Bilder und Videos werden beim Aufruf der Seite vom Cloudfront CDN bezogen. Durch diesen Abruf werden Informationen über deine Nutzung unserer Website (wie z.B. deine IP-Adresse) an Server von Amazon ins EU-Ausland übertragen und dort gespeichert. Dies geschieht sobald du unsere Website betrittst.  

Die Nutzung von Amazon Web Services und dem Amazon CDN Cloudfront erfolgt im Interesse einer höheren Ausfallsicherheit der Website, dem erhöhten Schutz vor Datenverlust und einer besseren Ladegeschwindigkeit dieser Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr über die Datenschutzmaßnahmen von Amazon Web Services erfährst Du unter: https://aws.amazon.com/de/compliance/gdpr-center/

Die Datenschutzerklärung von Amazon Web Services findest Du hier:
https://aws.amazon.com/de/compliance/gdpr-center/

Newsletter
Wenn Du Dich zu unserem Newsletter anmeldest, benötigen wir selbstverständlich Deine E-Mail-Adresse zur Übersendung des Newsletters.Mit dem Newsletter informieren wir Dich darüber, was gerade bei heynannyly so los ist, z.B. auch, in welchen Städten heynannyly verfügbar ist.

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung in den Newsletter-Versand kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu musst Du uns lediglich über Deinen Widerruf in Kenntnis setzen oder den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink betätigen.

Deine Einwilligung holen wir im Rahmen des Double-Opt-In Verfahrens ein. Dabei meldest du Dich zunächst zu unserem Newsletter an, um so dann eine E-Mail mit einem Hinweis auf diese Informationen zur Datenverarbeitung und einem Bestätigungslink zu erhalten. Erst nach dem Klick auf den Bestätigungslink nehmen wir Dich in den Newsletter-Verteiler auf. Dies tun wir, um sicherzustellen, dass tatsächlich Du Deine E-Mail-Adresse bei uns eingetragen hast und demnach auch an heynannyly interessiert bist.

Zu den vorgenannten Nachweiszwecken protokollieren wir Deine Anmeldung zum Newsletter, hierzu speichern wir den Anmelde- und den Bestätigungszeitpunkt sowie deine vollständige IP-Adresse zum Zeitpunkt der Anmeldung bzw. Bestätigung. Diese Daten verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an dem Nachweis der Anmeldung durch deine Person im Falle etwaiger Rechtsstreitigkeiten haben.

Des Weiteren möchten wir Dir mitteilen, dass wir den Newsletter-Service Mailchimp der Rocket Science Group LLC. zum Zwecke des Versandes unseres Newsletters einsetzen. Die Rocket Science Group LLC (675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA) ist ein US-Unternehmen. Deine Daten werden in Folge dessen in den USA verarbeitet. Wenn Du die oben genannten Einwilligungen nicht erteilen oder einen Datentransfer im vorgenannten Rahmen in die USA nicht möchtest, können wir den Bezug des Newsletters leider nicht anbieten.

Dies sind zunächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Ist der Nutzer währenddessen in seinem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuchs des Nutzers dem persönlichen Account des Nutzers zuordnen. Interagiert der Nutzer über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen in dem persönlichen Benutzerkonto des Nutzers gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Will der Nutzer verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar seinem Benutzerkonto zugeordnet werden, muss er sich vor dem Anklicken der Grafik ausloggen. Zudem besteht die Möglichkeit, das jeweilige Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren.

Facebook Fanpage
heynannyly betreibt auch eine Facebook Fanpage. Dies deshalb, um auf das Angebot von heynannyly aufmerksam zu machen.

Der Europäische Gerichtshof hat im Juni 2018 entschieden, dass Seitenbetreiber einer Facebook-Fanpage, also heynannyly und Facebook datenschutzrechtlich i.S.d. Art. 26 DSGVO gemeinsam verantwortlich sind. Gemeinsam Verantwortliche sind daher (i) Facebook und (ii) heynannyly. Zur datenschutzrechtlichen Aufgabenteilung zwischen Facebook und heynannyly siehe die nachfolgenden Absätze und die von Facebook veröffentlichte Ergänzung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Facebook erstellt bei einer Facebook-Fanpage verschiedene anonyme statistische Daten in Form sog. Seiten-Insights (mehr zu den Seiten Insights finden Sie hier: https://www.facebook.com/business/pages/manage#page_insights). Auf die Erzeugung und Darstellung und die Verarbeitung der Insights-Daten haben wir als Betreiber der Fanpage keinen Einfluss. Eine Zuordnung von einzelnen Datensätzen zu bestimmten Nutzern erhalten wir dabei nicht. Allerdings werden diese Daten durch Facebook mithilfe von sog. Cookies generiert. Wir können lediglich bestimmte Parameter festlegen, welche Daten von welchen Zielgruppen erhoben werden. Welche Informationen seitens Facebook verwendet werden, kannst Du den von Facebook bereitgestellten „Informationen zu Seiten-Insights Daten“ entnehmen: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Der Betrieb der Facebook-Fanpage und die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Für die Geltendmachung von Betroffenenrechten ist in diesem Fall Facebook zuständig. Dies ergibt sich aus der folgenden Erklärung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum Facebook hat sich in dieser verpflichtet, die Verantwortung zu übernehmen. „Facebook Ireland stimmt zu, die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten zu erfüllen (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO).(…).“ Daher wende Dich diesbezüglich bitte direkt an Facebook.

Auf dieser Webseite erfährst Du mehr über die Dir zustehende Rechte und wie Du diese geltend machen kannst: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Kommunikation via WhatsApp
Du hast die Möglichkeit, uns über den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp zu kontaktieren. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Dabei werden z.B. folgende personenbezogen Daten durch uns verarbeitet: Vor- und Nachnamen, Profilbild und Nachrichten/Bilder, welche Du über WhatsApp an uns sendest.

Wir weisen darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage personenbezogene Daten seiner Nutzer in Drittländern außerhalb der EU speichert. Wir haben hierauf keinen Einfluss. Bitte beachte, dass von uns keine Garantie dafür übernommen werden kann, dass WhatsApp Datenschutzstandards einhält, welche mit den europäischen vergleichbar sind. Weitere Details zur Datenverarbeitung findest Du in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

Als alternativen Kommunikationsweg zu WhatsApp kannst Du uns gerne auch über unser Kontaktformular erreichen.Sofern Du uns per WhatsApp kontaktierst, ist Rechtsgrundlage Deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. lit. a DSGVO. Du kannst jederzeit deine Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Kontaktformular
Bei der Kontaktaufnahme mit heynannyly über das Kontaktformular werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet.

Weitere Kommunikationsdienste (Zendesk, Twilio)
Wir setzen Online-Kommunikationsdienste von Drittanbietern ein, über die Du mit uns per Video, Chat o.ä. kommunizieren kannst.

Dabei können je nach Kommunikationsdienst Daten folgender Art verarbeitet und auf den Servern des Drittanbieters gespeichert werden:
●     Zugangsdaten und Teilnehmerdaten wie Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Profilbild (optional)
●     Meeting-Metadaten: Dauer des Meetings; Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme von Personen, Name und Beschreibung des Meetings, Geplantes Datum / Uhrzeit des Meetings, Chat-Status, IP-Adressen der zur Teilnahme verwendeten Endgeräte sowie weitere Geräte-/Hardware-Informationen (MAC-Adresse, andere Geräte-IDs (UDID), Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher, Art der Verbindung u.a.)
●     Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden, ggf. weitere Verbindungsdaten wie z. B. die IP-Adresse des Geräts
●     Audio- und Videodaten, wenn Sie Mikrofon bzw. Kamera Ihres Endgeräts freigeben, und ggf. Textdaten über Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen.

Je nach Kommunikationsdienst werden die Inhalte der Kommunikation ggf. verschlüsselt.

Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Ihnen, die wir über die Kommunikationsdienste erheben, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bspw. in die Aufzeichnung einer Videokonferenz), die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (soweit die Kommunikation zur Durchführung des Vertrages erfolgt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen) und/oder unsere berechtigten Interessen an einer Kommunikation in geeigneter Weise (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).Eingesetzte Online-Kommunikationsdienste sind:
●     Twilio, San Francisco (HQ), CA, United States, 375 Beale St #300, San Francisco
●     Zendesk GmbH c/o TaylorWessing, Neue Schönhauser Str. 3-5, 10178 Berlin, Germany

Firebase
heynannyly verwendet auf der Website das Tool Firebase, ein Analyse- und Monitoring-Tool. Dienstanbieter ist Google. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland) für alle Dienste verantwortlich.

Google verarbeitet Daten von Dir unter anderem auch in den USA. Wir weisen Dich daraufhin, dass nach Ansicht des EuGH derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Grundlage für die Datenverarbeitung sind daher die Standardvertragsklauseln, die sicherstellen sollen, dass Deine Daten auch dann den europäischen Datenschutzvorschriften entsprechen, wenn diese in Drittländer (beispielsweise die USA) übermittelt und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung der Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten und den USA gespeichert oder verarbeitet werden. Grundlage für die Standardvertragsklauseln wiederum ist ein Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.

Github
Die Plattform von heynannyly nutzt für die Web-App auch Github Inc., 88 Colin P Kelly Jr. Street, San Francisco, CA 94107, USA. GitHub kann beim Aufruf der Webseite technische Informationen inklusive deiner IP-Adresse erfassen und verarbeiten. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von GitHub unter https://help.github.com/articles/github-privacy-policy.

Github verarbeitet Daten von Dir unter anderem auch in den USA. Wir weisen Dich daraufhin, dass nach Ansicht des EuGH derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Grundlage für die Datenverarbeitung sind daher die Standardvertragsklauseln, die sicherstellen sollen, dass deine Daten auch dann den europäischen Datenschutzvorschriften entsprechen, wenn diese in Drittländer (beispielsweise die USA) übermittelt und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung der Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten und den USA gespeichert oder verarbeitet werden. Grundlage für die Standardvertragsklauseln wiederum ist ein Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.

TikTok
TikTok ist ein Videoportal. Es dient der Lippensynchronisation von Musikvideos und anderen kurzen Videoclips.Betrieben wird TikTok von dem chinesischen Unternehmen ByteDance.

Die Datenschutzerklärung von TikTok bildet die Grundlage, auf der TikTok alle Daten verarbeitet, die von TikTok bei den Nutzern erhoben werden oder von den Nutzern bereitgestellt werden.

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist laut Datenschutzerklärung die TikTok Technology Limited („TikTok Irland“), und die TikTok Information Technologies UK Limited („TikTok UK“). Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Einwilligungen können von dir jederzeit widerrufen werden und der auf einer Interessenabwägung basierenden Verarbeitung kann gemäß Art. 21 DSGVO widersprochen werden.

Sofern Du uns eine Einwilligung erteilt hast, wird TikTok Deine Daten verwenden, um Dir personalisierte Werbung anzuzeigen.

TikTok verarbeitet Deine Daten für verschiedene Zwecke, unter anderem für die Bereitstellung seiner Dienste, um die Nutzer über Änderungen der Dienste benachrichtigen zu können, um den Nutzern Support bieten zu können, um es den Nutzern zu ermöglichen, dass diese Nutzerinhalte mit anderen Nutzern teilen können, für die Entwicklung neuer Dienste oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.

TikTok sammelt unter anderem folgende Daten über seine Nutzer: Profildaten, Nutzerinhalte und Nutzungsdaten, Standortdaten, Informationen über die jeweiligen Kontakte/ Freunde.

Weitere Informationen darüber, wie Deine Daten verwendet werden und welche Daten verarbeitet werden, kannst Du der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von TikTok entnehmen. Dauer der Speicherung TikTok bewahrt die Daten so lange auf, wie dies notwendig ist, um den Dienst den Nutzern zur Verfügung zu stellen, um seine vertraglichen Verpflichtungen erfüllen zu können und um seine Rechte in Bezug auf die betreffenden Informationen ausüben zu können.

Wenn ein Nutzer bei TikTok um die Löschung seines Kontos bittet, wird dieses zunächst für einige Wochen deaktiviert. Im Anschluss daran wird das Konto gelöscht. In diesem Zuge werden auch die personenbezogenen Daten der Nutzer bezüglich der In-App-Nachricht-Funktion gelöscht. Nachrichten, welche Du an andere Nutzer des TikTok-Dienstes gesendet haben, bleiben auf deren Geräten gespeichert.Nutzungsbedingungen-TikTok:
https://www.tiktok.com/legal/terms-of-use?lang=de

Datenschutzerklärung:https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de#section-1

Inhalte Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z. B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP- Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können.

12.2. Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie deren Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten:
●     Externe Schriftarten von Google, Inc., https://www.google.com/fonts („Google Fonts“). Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google (in der Regel in den USA). Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.
●     Videos der Plattform “YouTube” des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.
●     Videos der Plattform “Vimeo“: An den Vimeo-Server werden dabei Daten deines Browsers bzw. deines Endgerätes übermittelt. Es wird dabei auch übermittelt, welche Internetseite du besucht hast. Diese Information ist Dir jedoch nicht direkt zuordenbar, sofern Du Dich nicht bei Vimeo oder anderen Google-Diensten vorab angemeldet hast. Die Vimeo-Inhalte werden im "erweiterten Datenschutzmodus" dargestellt. Der Modus wird von Vimeo angeboten. Vimeo sichert in diesem Modus zu, keine Cookies auf deinem Gerät zu speichern. Für die mit dem Abspielen eines Videos verbundene Verwendung von Daten Deines Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir auf die Datenschutzhinweise des Anbieters: Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York 1
●     Innerhalb unseres Onlineangebotes sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Du in Deinem Instagram – Account eingeloggt bist, kannst Du Durch Anklicken des Instagram – Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Deinem Instagram – Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten deinem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy/
●     Unser Onlineangebote nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass du unsere Internetseiten mit deiner IP-Adresse besucht hast. Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Datenverarbeitung bei registrierten Nutzern
Wie in den heynannyly-Nutzungsbedingungen dargelegt, bedarf die Nutzung der heynannyly-Plattform durch (i) die Eltern und/oder (ii) Nannys einer vorherigen Registrierung.

Bei der Registrierung seitens der Eltern sind diese verpflichtet, den Vornamen, Nachnamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Anschrift, E-Mailadresse und die Mobilnummer anzugeben.

Bei der Registrierung der Nannys sind diese verpflichtet, den Vornamen, Namen, Anschrift, Geburtsdatum, Informationen darüber, ob die Nanny selbstständig tätig ist oder seitens der Nutzer im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung tätig werden soll, anzugeben.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Zahlungsabwicklung erfolgt nach näherer Maßgabe der Nutzungsbedingungen über Stripe Payments Europe, Ltd., c/o A&l Goodbody, Ifsc, North Wall Quay, Dublin 1, Ireland (nachfolgend „Stripe”), unter Geltung der Stripe-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://stripe.com/de/terms, an die heynannyly seine Zahlungsforderung abtritt. Stripe zieht den Rechnungsbetrag vom angegebenen Konto des Nutzers ein. Im Falle der Abtretung kann nur an Stripe mit schuldbefreiender Wirkung geleistet werden.

Gewinnspiele
Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklärst du Dich ausdrücklich damit einverstanden, dass heynannyly die für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlichen Daten im Rahmen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen bis zum Ablauf des Gewinnspiels verwendet und speichert.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zweck der Datenerhebung ist die Durchführung eines Gewinnspiels. Die Daten werden binnen sechs Monaten nach Beendigung des Gewinnspiels wieder gelöscht.

Dauer der Verarbeitung / Löschfristen
Nichts ist für ewig. Genauso soll es auch mit den Daten sein, die wir von Dir verarbeiten.

Löschfristen von IP-Adressen, Logfiles und Session-Cookies
Die IP-Adresse und die Daten in den Logfiles werden in den Webserver-Logfiles lediglich zum Verbindungsaufbau zwischengespeichert und daraufhin zum Zwecke des Erkennens von Angriffen und Manipulation 60 Tage gespeichert und dann unmittelbar gelöscht.Wie dargestellt werden persistente Cookies eingesetzt. Diese speichern selbst jedoch keine personenbezogenen Daten und können jederzeit von Dir gelöscht werden. (unter „Einstellungen“ im Browser).

Löschfristen im Rahmen des Newsletter-Abonnements
Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse so lange zum Zwecke des E-Mail-Versandes, bis Du keine Lust mehr auf heynannyly hast oder Deine Kids z.B. zu alt sind (warum sollte man sich auch sonst bei uns abmelden 😊) und Du Dich von unserem Newsletter abmeldest.Nach Deiner Abmeldung löschen wir Deine E-Mail-Adresse aus dem E-Mail-Verteiler des Newsletters.

Löschfristen bezüglich Kundendaten im Hinblick auf die Geschäftsabwicklung
Kundendaten werden – gleich im Hinblick auf welchen Dienst diese verarbeitet werden - gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aus § 257 Abs. 4 HGB, § 147 Abs. 3 AO bis zu 10 Jahre aufbewahrt und anschließend gelöscht. Die Frist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die jeweiligen Daten erhoben wurden.

Wird eine Vertragsbeziehung vor Ablauf der Frist beendet, so werden die Kundendaten nach Art. 18 DSGVO auf die Zwecke der Aufbewahrung beschränkt und die Daten mit Ablauf der Frist gelöscht.

Das Vorstehende gilt nicht, wenn die Vertragsbeziehung über einen Zeitraum von 10 Jahren anhält, in diesem Fall können Daten, welche die Vertragsbeziehung betreffen und die für eine weitere optimale Betreuung des Kunden notwendig sind, weiter bis zum Ende der Kundenbeziehung verarbeitet werden.

Löschfristen bezüglich der Nutzerprofile
Uns ist klar: Die Nannys werden nicht jeden Tag von Dir gebraucht. Auch wenn wir 24/7 für Dich da sind. Da wir sparsam mit den Daten umgehen wollen und keine „Datenleichen“ im Keller ansammeln möchten, löschen wir nach längerer Inaktivität auch die Nutzerprofile.

Solltest Du Dich daher 6 Monate nicht bei heynannyly anmelden, so löschen wir Dein Nutzerprofil. Bevor wir das tun, schicken wir Dir eine E-Mail mit dem Hinweis, dass Dein Konto mit allen Daten vier Wochen nach Absendung der E-Mail gelöscht wird. Wenn Du das nicht willst, dann kontaktiere uns bitte entsprechend.

Löschfristen bezüglich Kontaktanfrage
Solltest Du uns eine Kontaktanfrage über das Kontaktformular an uns geschickt haben, Dich im Anschluss jedoch nicht registriert haben, löschen wir Deine Daten ebenfalls nach 6 Monaten.

Änderungen Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.Die Nutzer werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.